Die Krimmler Wagen

Blunzenwagerl oder Torpedowaggon bzw. Stromlinienwaggon

Bericht von Rupert Göd und Franz Straka

Die Krimmlerwagen, werden im Volksmund auch „Blunzenwagerl“ oder „Torpedowagen“ wegen des rundlichen Aussehens genannt. Ihr Entstehen verdanken Sie einer Modernisierung der Pinzgauer Lokalbahn in den 1930er Jahren. Da mit den vorhandenen alten hölzernen zweiachsigen Wagen keine Anhebung der Geschwindigkeit auf 50 km/h möglich war, mussten 4-achsige Wagen mit stählernem Kastenaufbau beschafft werden.

Hier der B 3054 mit der alten Lackierung und der Aufschrift "Ybbstalbahn". Foto: F. Straka

Hier der BD 4263 im neuen Farbkleid, auf der Ybbstalbahn. Foto: H. Ortner
Ein erster Wagen in Drehgestellbauart mit normalem, eckigem Aussehen wurde 1932 mit der Nummer Ca 720 angeschafft. Aushilfsweis kamen auch vierachsige Drehgestellwagen von anderen österreichischen Schmalspurbahnen auf der Pinzgauer Lokalbahn zum Einsatz. Erst im Jahr 1937 lieferte die Simmeringer Waggonfabrik im Rahmen eines Neubauprogrammes sechs vierachsige Waggons an die Pinzgauer Lokalbahn.

In Zell am See der BD 4262 Im grünen Farbkleid mit der Aufschrift "Nationalpark Hohe Tauern.
Foto: F. Straka 2003

Der B 3067 in der Werkstätte der Ybbstalbahn zur Revision. Foto: F. Straka

Es war dies eine Neukonstruktion in Ganzstahlausführung mit stromlienienförmigem rundem Aussehen. Sie unterschieden sich im Laufwerk sehr stark von den bisher gebauten Wagen. Das Laufwerk hatte im mittleren Bereich zwei fest gelagerte Achsen, wobei die beiden äußeren Achsen als Deichselgestell mir Rückstellfedern nach Bauart Bissel ausgeführt waren. Die gleiche Fahrwerkskonstruktion wurde auch bei den Dieselloks der Reihe BBÖ 2041/s – ÖBB 2091/s. angewendet. Fünf Wagen wurden mit einem Dienst- und Gepäckabteil geliefert, in denen 36 Sitzplätze vorhanden waren. Der sechste Wagen wurde als reiner Personenwagen mit 52 Sitzplätzen gebaut. Als besonderheit für damalige Zeiten verfügten alle über ein WC.


BD am Stutzen, dürfte einer Revision zugeführt werden. Foto: F. Straka

Der Personenwagen erhielt die Bezeichnung BBÖ Ca 745, die Wagen mit Dienstabteil erhielten die Nummern CDa 750 – CDa 754. Leider erfüllten die neuen Wagen hinsichtlich der Laufruhe nicht die in sie gesetzten Erwartungen und konnten mit den Drehgestellwagen in keiner Weise mithalten. Die Deichselgestelle waren sehr stör- bzw. wartungsanfällig. Weiters entgleisten Sie in Bögen und auf Weichen häufig. Besonders im Winter vereiste die Rückstellvorrichtung des Deichselgestelles leicht, blockierte dadurch und eine Entgleisung war die Folge.

Verschiedene Versuche, dieses Problem nachhaltig in den Griff zu bekommen waren nicht zielführend. Es wurde daraufhin eine Geschwindigkeitsbeschränkung für diese Wagen verfügt. 1938 wurde dann im damaligen RAW (Reichbahnausbesserungswerk) St. Pölten der Umbau des CDa 752 auf herkömmliche Drehgestelle durchgeführt.



B 4ip/s 3068 im Bahnhof Tischlerhäusel im grünen Farbkleid, mit der Aufschrift "100 Jahre PinzgauBahn". Foto: F. Straka 2003


B 4ip/s 3050 in Zell am See im grünen Farbkleid und rotem Strich am Dach im Gegensatz zum zweiten Waggon, dieser hat einen weißen Anstrich am Dach. Foto: F. Straka 2003

Da passende österreichische Drehgestelle wegen voller Auftragsbücher der Simmeringer Waggonfabrik nicht rechtzeitig zur Verfügung standen, wurden Drehgestelle von der Waggonfabrik Linke-Hoffmann-Busch in Breslau, Deutschland, gekauft und eingebaut. Probefahrten fanden dann auf der Mariazellerbahn statt. Das Laufverhalten verlief sehr positiv und entsprach nun den geforderten Erwartungen.


BR 4ip/s 5500 Barwaggon in Lunz am See im alten Jaffa Design mit Ybbstalbahn Aufschrift.
Foto: F. Straka ca. 2005

Die anderen 5 Wagen dieses Bauloses wurden 1954/55 in der Schiffswerft Linz/Donau im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprogrammes ebenfalls auf Drehgestelle aus Deutschland umgebaut. 1940 lieferte die Simmeringer Waggonfabrik nochmals zwei Wagen mit Dienstabteil und zehn Personenwagen an die Pinzgauer Lokalbahn. Diese Wagen wurden ebenfalls mit Drehgestellen der Waggonfabrik Linke-Hoffmann-Busch in Breslau ausgestattet.

Im neuen Nummernschema der ÖBB ab 1953 erhielten die Personenwagen die Nummern B4ip/s 3050 und B4ip/s 3060 – B4ip/s 3069. Die Wagen mit Dienstabteil erhielten die Nummern BD4ip/s 3080 – BD4ip/s 3087. 1964 wurden diese Wagen in BD4ip/s 4260 – BD4ip/s 4267 nochmals umbezeichnet.


Neulackwaggon B 4ip/s in Lunz am See.
Foto: F. Straka ca. 2006


Drehgestell von einem Blunzenwaggerl in der Werkstätte in Waidhofen an der Ybbs. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich der Waggon 3104 vor Ort.
Foto: H. Ortner 2008

Die Wagen wurden mehrmals umgebaut und modernisiert. Sie erhielten unter anderem eine moderne WEBASTO-Heizung und WMW-Halbfenster. Auch wurde die Lackierung mehrmals geändert. Der Wagen BD4ip/s 4266 wurde auf der Ybbstalbahn in den Barwagen WRip/s 5500 umgebaut. Im Lauf der Zeit wurden die Wagen auch auf der Bregenzerwaldbahn, der Steyrtalbahn, der Waldviertelbahn und der Ybbstalbahn eingesetzt. Bis 2005 waren alle 18 Wagen noch vorhanden und einsatzbereit. Bei einem schweren Zugszusammenstoß auf der Pinzgaubahn bei Bramberg im Jahr 2005 wurden die Wagen 3061, 3062, 3068 und 4262 schwerst beschädigt und als Totalschaden verschrottet.

Übersicht der Waggonnummern

Personenwaggon
BBÖ Ca 745 Sm 65840 Bj 1937 DR C4ism 803 ÖBB B4ip 3050 BS 301 SLB**
BBÖ Ca Sm 66768 Bj 1940 DR C4ism 807 ÖBB B4ip 3060 BS 302 SLB**
BBÖ Ca Sm 66769   DR C4ism 808 ÖBB B4ip 3061   *
BBÖ Ca Sm 66770   DR C4ism 809 ÖBB B4ip 3062   *
BBÖ Ca Sm 66771   DR C4ism 810 ÖBB B4ip 3063 BS 303 SLB**
BBÖ Ca Sm 66772   DR C4ism 811 ÖBB B4ip 3064 BS 305 SLB**
BBÖ Ca Sm 66773   DR C4ism 812 ÖBB B4ip 3065    
BBÖ Ca Sm 66774   DR C4ism 813 ÖBB B4ip 3066 BS 304 SLB**
BBÖ Ca Sm 66775   DR C4ism 814 ÖBB B4ip 3067    
BBÖ Ca Sm 66776   DR C4ism 815 ÖBB B4ip 3068   *
BBÖ Ca Sm 66777   DR C4ism 816 ÖBB B4ip 3069    
* Unfall Bramberg
** seit 1. Juli 2008 Salzburger Lokalbahn / Verwaltung
Personenwaggon mit Dienstabteil
BBÖ CDa 750 Sm 65847 Bj 1937 DRCPw4ism 1100 ÖBB BD 4ip 3080 ab 1964 4260 BDs 351
BBÖ CDa 751 Sm 65844   DRCPw4ism 1101  ÖBB BD 4ip 3081 ab 1964 4261  
BBÖ CDa 753 Sm 65846   DRCPw4ism 1103  ÖBB BD 4ip 3082 ab 1964 4262 *
BBÖ CDa 754 Sm 65843   DRCPw4ism 1104 ÖBB BD 4ip 3083 ab 1964 4263 BDs 352
BBÖ CDa Sm 66785 Bj 1940 DRCPw4ism 1105 ÖBB BD 4ip 3085 ab 1964 4265 BDs 353 **
BBÖ CDa Sm 66780   DRCPw4ism 1106 ÖBB BD 4ip 3086 ab 1964 4266  

* Unfall Bramberg
** Barwaggon BWB/Ybbstalbahn 5500 / seit 1 Juli 2008 BDs 353

Alle BDs und Bs sind die neuen Bezeichnungen (seit 01.07.2008) seit der Übernahme der Pinzgauer Lokalbahn durch die Salzburger Lokalbahn von den ÖBB. Die Auflistung gibt keine gewähr einer Vollständigkeit. Stand 01.07.2008




Blick auf den Boden des Waggons.
Foto: M. Ortner

Der Barwagen (Blunzenwagerl) 5500 auf der Bregenzerwaldbahn.
Foto: Rösch, Bern, Sammlung Wälderbähnle
Neue Lackierung der PinzgauBahn nach der Übernahme (Betriebsführung Salzburger Lokalbahn) durch das Land Salzburg

Waggon Bs 302 im BW Tischlerhäusl im neuen Farbkleid. Foto: F. Straka 2008

Bs 303 und 302 ebenfalls im BW Tischlerhäusl im neuen Farbkleid. Foto: F. Straka 2008

Ein BD 353 in der Werkstätte Tischlerhäusl bei der Renovierung. Foto: F. Straka 2008

Das Drehgestell des BD in der Werkstätte Tischlerhäusl. Foto: F. Straka 2008
Barwaggon BD 353 / ex 5500

Hier der BD 353 ex 5500 in der Werkstätte mitte
August 2008 noch in Rot/Beiger Lackierung.
Foto: F. Straka

Hier der BD 353 ex 5500 in der Werkstätte mitte September 2008 in Tannengrüner Lackierung.
Foto: H. Ortner
SLB BDs 351 - fertiggestellt
Um den - nach einem Zusammenstoß mit einem LKW - schwer beschädigten VTs 13 zumindest in Maßen ersetzten zu können, wurde der BDs 351 als Triebwagenbeiwagen für die SLB Pinzgauer Lokalbahn aufgearbeitet. Im Unterschied zu den anderen Stromlinienwagen der SLB präsentiert sich der BDs 351 in der Lackierung der Triebwagen Rubinrot/Weiß.
Auch die Sitzbänke wurden mit rotem Stoff neu gepolstert. 70 Jahre und kein Bißchen müde...Stromlinienwagen der SLB im Triebwagenlack. Gut erkenbar für den Mischbetrieb Triebwagen /Lokzüge : verlängertes Übergangsblech, Vielfachkuppeldose und Übergangskupplung Scharfenberg/Bonsna.

Buch Tipp:

Die Pinzgauer Lokalbahn
Autor: Gerald Breitfuss
Verlag: Club 760 –
Verein der Freunde der Murtalbahn
Bahnhofviertel 5
A-8850 Murau
Postfach 51

Die Pinzgauer Lokalbahn
Geschichte der Schmalspurbahn
Zell am See-Krimml
Autor: Herbert Fritz
Verlag: Club 760 – Verein der Freunde der Murtalbahn
Bahnhofviertel 5
A-8850 Murau
Postfach 51

Schmalspurig durch Österreich
Geschichte und Fahrpark der Schmalspurbahnen Österreichs
Zweite Auflage / 1975
Autoren: Krobot-Slezak-Sternhart
Verlag Josef Otto Slezak Wien
ISBN 3-900134-29-4

Modelle
Firma
Ferro Train
Maygasse 27
1130 Wien
http://www.ferro-train.at
Franz Straka
Rupert Göd
September 2008