![]() |
|
Kaiserzug bei der Schafbergbahn und Kaiserschiff am Wolfgangsee |
|
Bericht von der Schafbergbahn & Wolfgangsee Schifffahrt Gestaltung von Franz Straka und Rupert Göd |
|
„Kaiserzug” wieder in voller Fahrt auf den Schafberg |
|
Am 23. Mai 2008 wurde der Kaiserzug der Schafbergbahn und das Kaiserschiff am Wolfgangsee (Schaufelraddampfer) der Presse präsentiert. Von nun an können Sie ab 28. Juni 2008 reisen wie zu Kaisers Zeiten. Nehmen Sie sich Zeit und verbringen Sie ein paar Stunden oder ein paar Tage am Wolfgangsee. Das Hotel auf der Schafbergspitze läd Sie ein eine Nacht am Berg zu verbringen zu einem günstigen Package inklusive Berg- und Talfahrt mit der Schafbergbahn sowie eine Übernachtung mit Frühstück. Mehr darüber unter folgender Adresse: |
|
Wolfgangsee Schifffahrt & Schafbergbahn |
|
Hier die Lokomotive Z1am 23.5.2008 kurz vor ihrer Fertigstellung. Foto: F.Straka |
Seitenansicht der Z1. Wenn man bedenkt, dass die Lokomotive von Grund auf saniert werden musste, da Sie als Denkmal in Puchberg am Schneeberg stand! Foto: F. Straka |
Z 1. Bei diesem Namen bekommen Eisenbahnfans glänzende Augen. Denn hinter dieser nüchternen Abkürzung für Zahnradlokomotive Nr. 1 steht das besondere Flair einer vergangenen Zeit. Die Z 1 war nämlich die erste Dampflokomotive, die vor 115 Jahren als erste die Schafbergspitze erreichte. Und sie brachte all jene Gäste auf den Schafberg, die dem Vorbild Kaiser Franz Josefs I. folgten und das Salzkammergut zu ihrer Sommerfrische erklärten. |
|
Hier sieht man, dass die Maschine bereits ihr Farbkleid erhalten hat und die ersten Schilder wurden angebracht. Foto: F. Straka |
Das Fabriksschild vom Erzeuger mit der Liefernummer 2744. Foto: F. Straka |
Die Bergtour mit „Zahnradantrieb” war schon damals ein sehr beliebter Ausflug. Für hochherrschaftliche Gäste stand dafür natürlich ein eigenes, besonders nobel ausgestattetes Hofabteil 1. Klasse zur Verfügung. Wunderschöne Holzeinlegearbeiten und gepolsterte Plätze gehörten zur Ausstattung. In diesem Waggon pflegte auch die kaiserliche Familie auf den Schafberg zu reisen. Die zwei weiteren Abteile waren für die übrigen Mitreisenden vorgesehen. |
|
Der Kaiserwaggon auf der Schiebebühne in der Talstation. Foto: F. Straka |
Innenansicht des Kaiserabteil. Der Kaiserwaggon wurde nach Originalplänen vom Staatsarchiv, restauriert. Foto: F. Straka |
Original Fabriksschild von der Waggonfabrik Johann Weitzer in Graz. Foto: F. Straka |
Die Hofangestellten fuhren in einem extra Abteil, hinter dem Kaiserabteil mit. Foto: F. Straka |
Auch Kaiser Franz Josef I und die Kaiserin Sisi, nahmen an der Veranstaltung teil. Foto: F. Straka |
Zum 115. Geburtstag macht sich die Schafbergbahn nun mit der Z 1 und dem Kaiser-Salonwagen selbst das schönste Geschenk. Denn beide Fahrzeuge mussten im letzten Jahr erst wieder zurückgekauft werden. Die Z 1 stand als Ausstellungsstück bei der niederösterreichischen Schneebergbahn und der Salonwagen diente zuletzt unter anderem auch als Kiosk. Nach ihrer Rückkehr wurden sie bis zur kleinsten Schraube zerlegt und originalgetreu nach historischen Plänen wieder zusammengebaut.
Als „Kaiserzug” werden diese beiden Vertreter der österreichischen Eisenbahngeschichte ab 28. Juni 2008 täglich zweimal den Schafberg erklimmen und ihren Gästen das Reisegefühl einer glanzvollen Epoche ermöglichen. Die Z 1 gehört übrigens zu den ältesten, noch in Betrieb stehenden Zahnrad - Dampf- lokomotiven der Welt. 60 Minuten dauert die Fahrt bis zur Schafbergspitze (1.783 m). 49 Personen finden in den Abteilen des Salonwagens Platz.
|
Die Berg- und Talfahrt kostet pro Person € 32,90. Abfahrtszeiten Bergfahrt: 10:07, 13:07. (Stand 05.2008) |
|
Bergseitig wurde das Sommerabteil eingerichtet. Foto: F. Straka |
Ebenfalls Original sind die Achslagerdeckel, mit der Aufschrift S.K.G.L.B. Foto: F. Straka |
Nostalgisches Reiseerlebnis auf dem "Kaiserschiff" (Schaufelraddampfer) |
|
Die Einheimischen nennen ihn liebevoll den „Kaiser”. Gemeint ist der Schaufelraddampfer „Kaiser Franz Josef 1”, der seit der Eröffnung 1873 planmäßig am Wolfgangsee seine Runden dreht. Heuer, zum 135. Geburtstag macht die SalzkammergutBahn ihrem Traditionsschiff ein besonderes Geschenk: eine gewaltige Verjüngungskur. Das Schiff erhält nach der Generalüberholung angenähert das Aussehen, das es um 1908 hatte: dunkler Rumpf, Sonnensegel am hinteren Deck, Holzaufbauten nach alten Plänen für die Abgänge zu den Fahrgasträumen, verlängerter Rauchfang mit dem traditionsreichen Emblem der Salzkammergut Lokalbahn (SKGLB), moderne WC Anlagen, Einrichtungen für Gastronomie, mit Druckluft betriebene Dampfpfeife, Schalldämmung des Motorraums, neue Deckbestuhlung am Hinterdeck und Holzrahmung für Fenster des Steuerstandes. Für die Gäste bedeutet das: Reisen wie zu Kaisers Zeiten mit historischem Ambiente, komfortabler, nobler Ausstattung und Liebe zum Detail |
|
Seitenansicht des Restaurierten Schaufelraddampfer Kaiser Franz Josef I. Foto: F. Straka |
Ansicht aus einem Motorboot am Wolfgangsee. Foto: F. Straka |
Wenn sich dann die wuchtigen Schaufelräder in Bewegung setzen, heißt es nur noch zurücklehnen und den Alltag vergessen. Auf Deckchairs kann man die vorbeiziehende Landschaft genießen und auch Service und Verpflegung auf dem Schiff werden kaiserlichen Ansprüchen gerecht. |
|
Blick vom Wolfgangsee in Richtung St. Wolfgang und im Vordergrund der Schaufelraddampfer. Foto: F. Straka |
Das Personal am Schiff wird die Gäste an Deck mit kleinen Imbissen und Getränken verwöhnen. Ab 28. Juni 2008 wird der Schaufelraddampfer zweimal täglich zwischen St. Wolfgang und St. Gilgen seine Runden drehen und den Passagieren das besondere Reisegefühl einer glanzvollen Epoche vermitteln. Das 33 Meter lange Schiff hat Platz für 100 Personen. Eine Rundfahrt kostet € 17,-- pro Person. Abfahrtszeiten St. Wolfgang: 11:00, 13:00, Abfahrtszeiten St. Gilgen: 12:00 Uhr, 14:00. |
Alle Preisangaben ohne Gewähr! Für Auskünfte steht Ihnen das Team der Wolfgangsee Schifffahrt & Schafbergbahn gerne zur Verfügung. |
|
Buchungen für die Schifffahrt unter folgender Adresse: |
|
Wolfgangsee Schifffahrt & Schafbergbahn Markt 35 A-5360 St. Wolfgang http://www.schafbergbahn.at E-Mail: berg.schiff@schafbergbahn.at Telefon: +43 (0) 6138/2232 |
|
Lageplan |
|
Modell der Zahnradbahn |
|
In den 1980er-Jahren brachte die Wiener Firma „Gerard“ funktionsfähige Modelle der Schafberg- und Schneebergbahn auf den Markt. Sämtliche Fahrzeuge waren als Bausatz ausgeführt, ergänzend dazu gab es auch das dem Vorbild entsprechende Zahnstangengleis samt Weiche. Die Fahreigenschaften der Lok hingen sehr stark von der Geschicklichkeit des Erbauers ab, bedingt durch heikle Montagetätigkeiten wie etwa der Zusammenbau des Gestänges, oder der Einbau der Schleifer zur Stromabnahme. Nach einer längeren Pause übernahm die Firma FERRO-TRAIN die Formen und bietet nun Fertigmodelle in der Spurweite H0n3z an. Die Loks der Baureihen 999.0 und 999.1 sind in sämtlichen Ausführungen von Epoche 1 bis 5 erhältlich, Personenwaggons sind mit offener und geschlossener Plattform verfügbar. Nebenbei gibt es auch noch das Modell eines Güterwaggons, dessen Vorbild für Versorgungs- und Arbeitsfahrten eingesetzt wird. Das Thema Zahnradbahn kann eine reizvolle Ergänzung zu einer bestehenden H0-Anlage bieten, aber auch selbständig auf einem Diorama eingesetzt werden. |
|
Zahnradlokomotive 699.101 mit Waggon von der Firma Ferro Train. Foto: M. Müller |
|
Zahnradlokomotive 699.101 mit Waggon von der Firma Ferro Train. Ansicht von Hinten. Foto: M. Müller |
|
FERRO-TRAIN |
|
Die Firma Ferro Train fertigt neben der Zahnradbahn auch HOe Modelle sowie Miniatursachen (Alt Wiener WC, ect). |
|
Text: Schafbergbahn & Wolfgangsee Schifffahrt |
|